HANS PETER RIEGEL
PUBLIKATIONEN
NEUERSCHEINUNG
100. Geburtstag von Joseph Beuys
Am 25.2.2021 erscheint der vierte Band
der grossen Beuys Biographie von Hans Peter Riegel:
BEUYS - VERBORGENES REDEN
Nach der viel besprochenen, erweiterten Neuausgabe seiner Beuys Biographie von 2018, wartet Hans Peter Riegel mit einer weiteren, bemerkenswerten Publikation zu Beuys auf.
Auf Grundlage bislang weitgehend unbekannter Reden und Interviews befasst sich der Autor insbesondere mit der Weltanschauung von Beuys, die sich aus den Ideen Rudolf Steiners nährte.
Dessen esoterische, anthroposophische Lehren waren zentrale Triebkraft für Werk und Wirken des Künstlers.
Der andere, kritische Blick auf den grossen Künstler.
Insbesondere in der dialogischen Gegenüberstellung von Beuys und Steiner, im Abgleich ihrer Ausführungen wird deutlich, wie sehr Beuys davon beseelt war, anthroposophische Lehren zu verbreiten.
Ein Umstand, der von vielen Beuys Apologeten heftig dementiert wird, wenngleich Beuys dies selbst bekannte. In Kreisen jedoch, in denen ihm dies wohl opportun und der eigenen Reputation nicht abträglich schien, in Situationen oder Publikationen, die absehbar wenig Öffentlichkeit fanden und die heute vergessen sind.
Dieses “verborgene Reden“ ist Schwerpunkt des vierten Bandes.
DIE AKTUALISIERTE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE DER BEUYS BIOGRAPHIE
Die erste Auflage Beuys Biographie von Hans Peter Riegel erlangte weltweites Interesse. Heute gilt sie als Standardwerk zu Joseph Beuys. Jetzt erscheint die Biographie über den großen Künstler in aktualisierter, mit neuen Recherchen ergänzter Form in drei Bänden.
Die Bände 1 und 2 widmen sich der biographischen Darstellung. Band 3 ist eine Sammlung von bislang unveröffentlichten Dokumenten und Fotgrafien.
2010
Fotografien 2000 - 2010
Zürich 2011 / 2018
riverside publishing
124 S., Hardcover
19 x 27 cm
ISBN 978-3-033-03324-5
SOME
Fotografien 1975 -1985
Zürich 2012 / 2016
riverside publishing
104 S., Hardcover
19 x 27 cm
ISBN 978-3-033-03325-2
ÜBER KUNST
Texte und Interviews
Zürich 2018 / riverside publishing
14 Fotografien
148 S., Paperback
ISBN 978-3952482445
FLICKERING SUBJECTS
SIS.TM - Projekt / Texte
Zürich 2006 / 2017 /riverside publishing
eBook
ISBN 3-033-01005-9
> download
FF bringts I
München 1983 / Maximilian Verlag
96 S., farbig, broschiert
Auflage: 1000 Exemplare
FF bringts II
Düsseldorf 1984 / Maximilian Verlag
72 S., farbig, broschiert
Auflage: 1000 Exemplare
FF bringts V
Düsseldorf / Zürich 1995 / riverside publishing
40 S., farbig, broschiert
Auflage: 200 Exemplare
JOURNALISTISCHE PUBLIKATIONEN
.....................................................................................................................................................................................................
Die deutschen Filmpreise für «Beuys» sind ein Skandal
Erschienen in NZZ am Sonntag, 6.5.2018
Andres Veiels Film «Beuys» wurde mit zwei Lolas, den deutschen Oscars, geehrt. Dies ist obszön, weil der Film die Nazi-Seilschaften des Künstlers ausblendet.
.....................................................................................................................................................................................................
ÜBER KUNST
Erschienen bei Riverside Publishing
Hans Peter Riegel zählt zu den wenigen Künstlern, die gleichzeitig Autor sind.
Aus dieser Position schreibt er kenntnisreich über Kunst und den Kunstmarkt sowie Künstlerinnen und Künstler. Jetzt hat Hans Peter Riegel eine Auswahl dieser Texte
in dem Buch ÜBER KUNST zusammengefasst.
Unter anderem mit Beiträgen zu Marina Abramovic, Helge Achenbach, Joseph Beuys, Tina Brown, Jörg Immendorff und Eva Presenhuber sowie Interviews mit Jörg Immendorff, Diane Keaton, Marc Spiegler und Klaus Staeck.
Taschenbuch, 148, S. ,Februar 2018
www.riverside-publishing.ch
.....................................................................................................................................................................................................
Der dunkle Hinterhof des Kunstmarkts
Erschienen in Scheinwerfer / Transparency International, Oktober 2017
Themenschwerpunkt: Organisierte Kriminalität und Terrorismusfinanzierung
Der Kunstmarkt-Insider Hans Peter Riegel schildert illegale Geschäfte des
Kunstmarktes, die nicht zuletzt zur Terrorismus-Finanzierung genutzt werden.
.....................................................................................................................................................................................................
Die Berührbare
Erschienen im FOCUS, 19.11.2016
Für ihre ersten Performances riskierte Marina Abramović nicht selten Leib und Leben. Sie stellte sich selbst zur Schau, erklärte Marina (und ihren Körper) zum Subjekt und trat als Seelenheilerin an. Ende des Monats wird die gebürtige Serbin 70 Jahre alt. Und inszeniert sich in ihrer neuen Autobiograie als große Kunstfigur.
.....................................................................................................................................................................................................
Für den Kunstmarkt gestorben
Erschienen im Handelsblatt, 21.1.2016
Joseph Beuys zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Doch auf dem Kunstmarkt ist er nahezu bedeutungslos. Was verwunden mag, angesichts von in
der Kunstszene beliebten Ranglisten, die ihn auf Spitzenplätzen führen. So in dem jährlich erstellten „Kunstkompass“, wo er hinter seinem ewigen Konkurrenten Andy Warhol den zweiten Rang der „Unsterblichen“ einnimmt. Allerdings geht es in solchen Rankings um subjektive Kriterien oder die Anzahl von Ausstellungen und Publikationen. Hier zählt Beuys immer noch zur Elite. Seine Werke hingegen verkaufen sich schleppend und allenfalls für Kleingeld.
.....................................................................................................................................................................................................
15 für Ida
Erschienen im Handelsblatt, 18.9.2015 / Titelstory
In seinen letzten Jahren suchte der kranke Maler Jörg Immendorff noch mal nach Bestätigung. Halt fand er in der Familie – und dort offenbar auch einen Helfer für die Kunst. Die Käufer derselben könnte das teuer kommen.
Immendorff-Biograf Hans Peter Riegel berichtet über dubiose Geschäfte mit den Bronze-Plastiken des Künstlers.
.............................................................................................................................................................................
Unschöne Künste
Erschienen in die WELT AM SONNTAG, 26.10.2014
Der internationale Kunstmarkt boomt – und mit ihm allerlei dubiose Praktiken und kriminelle Machenschaften.
Ein Bericht des Immendorff- und Beuys-Biografen Hans Peter Riegel.
.....................................................................................................................................................................................................
Die Leute sind müde von den Bildschirmen
Ein Interview von Hans Peter Riegel mit Tina Brown
Erschienen in DIE WELT, 18.10.2014
Tina Brown, einst Chefin von "Vanity Fair" und "New Yorker", will den Journalismus retten.
Weder gedruckt noch online – sondern auf der Bühne. Ein Gespräch über alte Fehler und neue Visionen.
.....................................................................................................................................................................................................
Die Cineasten von Zürich
Erschienen in DIE WELT, 6.10.2014
Am Samstag wurden in Zürich die Filmpreise verliehen. Sind sie relevant? Für die Filmkultur kaum. Noch mangelt es dem Wettbewerb des Zurich Film Festivals an Konturen, an Debatten auch, die jene Gravität erzeugen, mit der Preise wertvoll werden.
.....................................................................................................................................................................................................
Die Eminenz
Erschienen in DIE WELT AM SONNTAG, 15.6.2014
An ihr kommt nicht nur auf der Art Basel keiner vorbei. Ein Besuch bei der Erfolgsgaleristin Eva Presenhuber.
Es ist ein bisschen konspirativ: Man trifft sich, darf kein Aufnahmegerät benutzen,
später keine Namen nennen. So ist es Brauch bei Eva Presenhuber. Die 52-Jährige zählt neben Monika Sprüth und Philomene Magers zu den erfolgreichsten Galeristinnen ihrer Generation.
.....................................................................................................................................................................................................
Die Versuchung der heiligen Marina
Erschienen in DIE WELT AM SONNTAG, 4.5.2014
Von der radikalen Performancekünstlerin zur Society-Schamanin. Die Entwicklung von Marina Abramovic ist beklemmender als ihre härtesten Aktionen. Jetzt will sie eine Art esoterisches Bauhaus gründen.
.....................................................................................................................................................................................................
Weisswaschen
Erschienen in DER SPIEGEL, 2.9.2013
mit Ulrike Knöfel.
Im Mai ist eine Biografie über Joseph Beuys erschienen. Der Autor Hans Peter Riegel zeichnet darin das Bild eines Künstlers, der fasziniert war vom völkischen Gedankengut, der Kontakte zu vielen Leuten pflegte, die es während des Nationalsozialismus weit gebracht hatten - und sich später von dieser Vergangenheit nie distanzierten (SPIEGEL 20/2013). Einer dieser Beuys-Freunde mit einschlägiger Vorgeschichte, das betont Riegel in dem Buch, sei Karl Ströher gewesen. Nun hat der SPIEGEL zusammen mit Riegel neues Material entdeckt. Unter anderem in Archiven in Sachsen, den Niederlanden und Belgien, auch in den Nachlässen betroffener Familien.